Achtung Aktuell
Die Frage ist längst nicht mehr, ob KI den Einkauf beeinflusst, sondern wie tiefgreifend und in welcher Form. Wer sich schon jetzt darauf einlässt und unkonventionell in kleinen Schritten probt, verschafft sich wertvolle Aha-Erlebnisse und sukzessiv Wettbewerbsvorteile. Lesen Sie, worauf sich die Einkäufer-Community einstellen muss und was bereits „in der Mache“ ist. Hier … Story […]
WeiterlesenEhrgeizige Projekte des Bundes, ausgelastete Lieferanten, Fachkräftemangel: Wie agiert der Einkauf der Deutschen Bahn angesichts einer hochkomplexen Gemengelage? Fürs Magazin „Beschaffung aktuell“ habe ich in Berlin mit CPO Jan Grothe gesprochen. Dabei ging es auch um den Stand der Digitalisierung, um Probleme beim Datenaustausch mit Externen und um den Aufgabenbereich Nachhaltigkeit. Welche Kriterien müssen Lieferanten […]
WeiterlesenBei der Einführung nachhaltiger Beschaffungsprozesse kommt es auf den richtigen Speed an – logisch. Wer als Basis erstmal Transparenz im Datendschungel geschaffen hat, ist schon mal einen großen Schritt weiter. Dass man dafür und für so manch weiteren Schritt kleine Helferlein braucht, ist klar. Also: Was können bzw. sollten Dienstleiter bzw. Lösungen bringen? Und wie […]
WeiterlesenViele Unternehmen halten händeringend nach gut geschultem PersonalAusschau – und bremsen sich beim Rekrutieren noch immer selbst aus. Warum eigentlich? Wie ist die aktuelle Lage in Sachen Personal, Qualifizierung und Karriere? Und wie sieht es damit in China aus? Ich habe mich fürs Fachmagazin „BIP – Best in Procurement“ (Magazin des BME – Bundesverband Materialwirtschaft, […]
WeiterlesenWenn neue Krisen kommen, obwohl die vorherige noch nicht überwunden ist, wird es richtig eng. Dann zählt Resilienz. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Solange „Resilienz“ nicht in seiner ganzen Ausprägung mit allen Konsequenzen richtig verstanden wird, schmückt man sich allenfalls mit dem Buzzword. Welche sinnhaften Handlungen sind also notwendig? Wir haben uns umgehört […]
WeiterlesenIn Deutschland sind viele Erfolgsgeschichten auf der grünen Wiese entstanden. Das gilt auch für die Geschäftsidee, die Kerstin Münster 1996 in Wöllstadt in Hessen aus der Taufe hob: Hardware und Lagersoftware mit dem Scannen von Barcodes zusammenzubringen. Schon im ersten Jahr schrieb das Start-up Etiscan schwarze Zahlen. Das ist bis heute so geblieben. Lesen Sie […]
WeiterlesenDie Veyhl GmbH im Schwarzwald, Systemlieferant und Entwickler vorrangig für Kunden aus der Büro- und Möbelindustrie, hat in einem Dienstleisterprojekt die Einkaufsoptimierung ausgewählter Warengruppen unter die Lupe genommen. Dabei kam es unter anderem auch zum Wechsel eines Lieferanten für Kunststoffspritzgussteile. Im Interview berichtet Einkaufsleiter Marc Bihler über Vorgehen, Erfahrungen, Ergebnisse – und ein interessantes Nebenprodukt […]
WeiterlesenVon Dr. Michael Nießen – ehemaliger Chief Procurement Officer der Deutsche Post DHL Group und zuletzt Sonderbeauftragter des DHL-Vorstands – wollte ich wissen, wie er heute über Themen wie Führung, Verantwortung und Diversität denkt. Was hat er gelernt – und was gibt er Managern und Mitarbeitenden mit auf den Weg? Lesen Sie hier mein Interview […]
WeiterlesenLaut Volkswirtschaftslehre wechseln sich Hochs und Tiefs im Konjunkturzyklus ab. Daraus aber gerade jetzt ein „Wird schon wieder“ abzuleiten, ist fahrlässig. Denn wenn neue Krisen kommen, obwohl die vorherige noch nicht überwunden ist, wird es richtig eng. Dann zählt Resilienz. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Solange „Resilienz“ nicht in seiner ganzen Ausprägung mit […]
Weiterlesen
Die Umdasch Group AG aus Niederösterreich geht mit ihrem ambitionierten ESG-Projekt voran. Was können andere Unternehmen lernen? Corporate Procurement Officer Thomas Zsulits meint, dass die „nicht unerheblichen“ Aufwendungen für diesen Bereich nicht zwangsweise auch zu einer EBIT-Minderung führen müssten. Über diese komplexe Thematik habe ich fürs Magazin „Beschaffung aktuell“ mit dem CPO und Sandra Pichler […]
Weiterlesen