Der Weg zur digitalen Einkaufsorganisation ist steinig. Wer Wandel gestalten will, muss sich zum Prozessführer aufschwingen. Revolutionäre Technologie- und Prozessinnovationen versprechen Transparenz, Effizienz und beträchtliche monetäre Vorteile, stehen aber vielerorts dem Beharrungsvermögen von Bremsern gegenüber. Der BME ließ in Wiesbaden Unternehmensvertreter zu Wort kommen, die den Marathon mit Ziel Einkauf 2025 gestartet haben. Motto: nicht abwarten, sondern das Heft selbst in die Hand nehmen.
Lesen Sie hier meinen Artikel dazu im Magazin „Beschaffung aktuell“ (Ausgabe 4/2018, Seiten 16-19).
Hier klicken Sie sich in den kompletten Artikel …
Auszüge
„Warten Sie nicht, bis Ihnen Wege vorgegeben werden. Handeln Sie vorher“ …
Michael Stietz, Körber AG (Hamburg),
Verantwortlicher für Prozesse, Methoden, Controlling und Corporate Purchasing
Zukunftsszenario bei Körber: In einer Schwarmorganisation ohne tradierte Hierarchien und mit flexiblen Teams auf Zeit fungiert der Einkauf als Moderator von Innovationsnetzwerken aus internen und externen Partnern. Materialgruppenmanager werden zum Lösungsmanager. Ihr Fokus liegt dann vornehmlich auf einem komplexen Leistungsgebilde aus physischem Gut, Betrieb und Service. Der operationale Einkauf wird durch Algorithmen und künstliche Intelligenz weitgehend gesteuert; „ein Mensch“ hat an dieser Stelle lediglich noch eine Überwachungsfunktion. Digitale Systeme generieren auf Knopfdruck verlässliche Reports und Ad-hoc-Analysen, machen Preise in Echtzeit transparent, stoßen selbstständig Aktionen an und schlagen jeweiligen Nutzerteams adäquate Lösungswege vor.
„Auch in Stellenanzeigen muss die Vielseitigkeit des Bereiches Einkauf hervorhoben werden:
Einkauf als wertschöpfende Einheit, nicht als Dienstleister für Fachabteilungen.“
Frederic Geiger, HTW des Saarlandes (Master-Student)
Balluf GmbH
Einkauf 4.0 im Jahr 2020 bedeutet für Balluff digitale Transformation mit mobilen Technologien, Cloud Services, Big Data und Internet of Things (IoT). Für 2030 wird der Umgang mit Procurement Cogs (Costs of goods sold; Kosten verkaufter Waren), Augmented Reality und virtuellen Audits prognostiziert. Stichworte hierbei: Resilienz, Agilität, Flexibilität. Balluff schreibt das Scouten von Trends im Einkauf, die Digitalisierungsroadmap und den Mitarbeiterkompetenzaufbau fort.
„Die Verantwortlichen für einen Change-Prozess dürften sich nicht durch zu erwartende Blockaden aufhalten lassen.Zeigen Sie Verständnis für Ängste, gehen Sie darauf ein und lernen Sie, zwischen Vorwänden und tatsächlichen Hindernissen zu unterscheiden.“
Axel Butterweck, Schweizerische Post (Bern)
Programmleiter (ehemals CPO)
Zum Bild:
in: Beschaffung aktuell, Ausgabe 4/2018, Seite 18, Copyright: BA / Sabine Ursel (Wiesbaden)
Berichteten aus ihren Unternehmen und moderierten Round tables:
Von links: Axel Butterweck (Schweizerische Post) und Michael Stietz (Körber)