ACHTUNG ... AKTUELL!
In diffizilen Zeiten schlägt die Stunde der Einkäufer. Coole Profis können den Unterschied ausmachen. Die Fragen sind allerdings: Wer hat tatsächlich die besten Kräfte an Bord? Können diese ihre Karten auch ausspielen? Und: Wie gewinnt bzw. bindet man derzeit Mitarbeiter, wenn der Arbeitsmarkt nach gutem Personal schreit? Für das Magazin BIP – Best in Procurement […]
WeiterlesenBeeindruckende Zahlen, volle Auftragsbücher: In der Fluidtechnikbranche florierte zuletzt das Geschäft. Die Lieferkettenproblematik macht es indes schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. In solchen Zeiten schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply Chain Manager. Wie gehen sie mit den Versorgungsengpässen um – und wo ist die Lage besonders brisant? Hinweis:Die Recherche für meine Story für das Magazin […]
WeiterlesenCost advantages versus ecological footprint? This is not a contradiction – if purchasing knows how to play its key role. Business Intelligence (BI) helps with optimisation, also because more than half of the added value is usually generated outside the company. Here is an example in the field of powder coatings. Read my article in […]
WeiterlesenIn Deutschland wird es ab 2023 ein Sorgfaltspflichtengesetz (sog. Lieferkettengesetz) geben. Der Gesetzestext liegt seit dem 3. März als 64-seitiger Regierungsentwurf vor (https://t1p.de/7kmm). In meinem Artikel für den „Einkäufer im Markt“ geht es nicht um die Kritik an dem Gesetz. Ebenso wenig um die Frage, ob oder wann sich − exemplarisch − das Dasein eines […]
WeiterlesenDer Einkauf drückt die Kosten, und das nicht erst seit Corona. Dem Technischen Handel bröckeln die Margen weg. Punkten lässt sich zum einen durch kundenindividuelle Speziallösungen und zum anderen durch den Fokus auf Gemeinkosten – auf Kundenseite, aber auch im eigenen Betrieb. Lesen Sie in meinem Beitrag für das Magazin Technischer Handel, warum es z.B. […]
WeiterlesenDas Gebot der Stunde lautet: Kosten senken! Aber bitte wohlüberlegt. Entlassung? Nein, das ist die letzte Option, weil Mitarbeiter früher oder später wieder gebraucht werden. Wer ehrlich nach innen schaut, merkt schnell, dass man gerade jetzt an der Gemeinkostenschraube drehen sollte – hier liegt viel Potenzial brach. In meinem Beitrag für die „Beschaffung aktuell“ nenne […]
WeiterlesenIn some companies there is stil little transparency about requirements and unstructured cross-departmental purchasing. The consequences are waste and deflagration of effects. If you want to build up market power, you have to know your material groups and control them in a targeted manner. (article in English and German language) Read more: „European Coatings Journal“ […]
WeiterlesenWie agieren Unternehmen in der Krise? Für das Magazin „Technik und Einkauf“ habe ich mich umgehört. Tenor: Hauruck-Aktionen sind ebenso kontraproduktiv wie einseitiges „Verhauen“ von Lieferanten. Regelmäßige Schwankungen gehören zum Wirtschaftszyklus. Also: Ruhig Blut bewahren und clever für morgen vorsorgen. Hier lesen Sie die Story … Mehr über das Magazin Technik und Einkauf hier …
Weiterlesen
Wer im eigenen industriellen Unternehmen Gas einspart, kann Kontingente über eine neue Plattform zur Verfügung stellen – über das Regelenergieprodukt LRD, gemanagt von der neugegründeten Trading Hub Europe GmbH (THE). Die Frage: Welche unerwünschten Nebeneffekte hat das Modell? Ich habe mich für das Magazin Technik+Einkauf umgehört. Klick hier:Hier geht es zur Story „Gasauktion: Neues ‚Geschäftsmodell‘ […]
Weiterlesen