ACHTUNG ... AKTUELL!
Der operative Einkauf hat es in der Hand: Durch Automatisierung sämtlicher Belegflüsse und Anbindung aller Lieferanten lassen sich Anlieferschwierigkeiten bereits im ersten Schritt um 75 Prozent senken und die Verfügbarkeit für die Produktion signifikant erhöhen. Das klappt auch in der Branche Farbe und Lacke. Lesen Sie mehr in meinem Artikel für das Magazin Farbe und […]
WeiterlesenDer Einkauf postuliert für sich, Treiber der Digitalisierung zu sein. Für Sönke Jungclaus, Director Global Purchasing & SCM bei Freudenberg Performance Materials, geht das gegen den Supply-Chain-Gedanken: „Alle Abteilungen müssen auf horizontaler Ebene gemeinsam agieren. Demand Planning wird immer zusammen mit dem Vertrieb gemacht. Forschung und Entwicklung ist mal ein Treiber, mal kommt eine Initialzündung […]
WeiterlesenOperative Abläufe sind erst dann automatisiert, wenn Daten und Belege digital und fehlerfrei ausgetauscht, überprüft und weiterverarbeitet werden … in vielen Unternehmen eine Dauerbaustelle. Die Jäger-Gruppe (Hannover; Fertiger von hochwertigen Komponenten und Subsystemen aus Gummi, Kunststoff und Metall) hat das Problem gelöst. Die Jäger Gummi und Kunststoff GmbH ist auf gutem Weg, alle Lieferanten an Bord zu holen – […]
WeiterlesenIn Sachen „4.0“ wird es richtig komplex. Das scheint viele in den Unternehmen zu lähmen. Wer später nicht zum Getriebenen werden will, legt jetzt besser selbst Hand an. Nicht die IT, sondern Personal 4.0 ist das Gebot der Stunde – auch im Einkauf. Die Uhr tickt. Ohne ein gemeinsames Verständnis von Führung kann weder Digital […]
Weiterlesen
Neue Technologien erlauben es, lückenlos transparente Wertschöpfungsketten in Echtzeit abzubilden – vom Rohstoffproduzenten bis zum Endkunden. Das ist doch eine richtig gute Aussicht, oder? Warum tut sich dann der Einkauf oftmals schwer, entsprechende Prozesse ohne Reibungsverluste zu etablieren? Weil Theorie und Praxis nun einmal zwei Paar Schuhe sind. Dennoch gilt es dringend, sich an Modellen […]
Weiterlesen