Achtung Aktuell
Klingt sanft, ist aber harte Arbeit für alle Beteiligten: Change, also Veränderung. Ein um seine Positionierung kämpfender Einkauf muss als cross-funktionale Organisation besonders sensibel bei Veränderungsprozessen vorgehen. Lesen Sie in meinem Beitrag für das Fachmagazin Beschaffung aktuell (Ausgabe 9/2018), wo Stolperfallen lauern und welche konkreten Umsetzungsmaßnahmen Erfolg versprechen. Hier geht’s zum Beitrag in der Beschaffung aktuell […]
WeiterlesenVom Einkaufschef zum CEO: Gerhard Lechner hat einen bemerkenswerten Karrieresprung gemacht. 2016 wechselte er auf die Vertriebsseite der tschechischen Maschinenbau-Gruppe Hestego & KSK. Im Fokus steht die Produktion von Blechbaugruppen und Kugelgewindetrieben. Seine knapp bemessene Freizeit widmet der Bayer der Wissenschaft. Er hat ein großes Ziel. Die ganze Story: Karriereporträt im Magazin BIP – Best in Procurement […]
WeiterlesenProf. Dr. Raimund Klinkner bestimmte als Vorstandsvorsitzender die Geschicke der Bundesvereinigung Logistik (BVL) maßgeblich mit. Der Topmanager ist in zahlreichen Vorständen und Aufsichtsräten aktiv. Im meinem Interview für das Magazin Beschaffung aktuell begründet Klinkner, warum der Einkauf noch besser performen muss und welche Impulse er heute durch enge Zusammenarbeit mit jungen Wilden generiert. Hier geht es zum […]
WeiterlesenKnapp zehn Jahre war Holger Hüppeler Chef der globalen Beschaffung und Logistik beim Spezialchemie-Konzern Lanxess. Dann wechselte er vom Kölner Lanxess-Tower nach Krefeld in den größten Chemiepark Europas. Neues Metier: Rost, Pigmente und Farben aller Schattierungen. Seit Dezember 2017 führt er nun bei Lanxess den Geschäftsbereich Inorganic Pigments (IPG). Lesen Sie hier mehr über den Karriereweg des 51-Jährigen Kölners. (Foto: […]
Weiterlesen8.11.2018 in Mainz: Impulsvorträge und Best Practice aus unterschiedlicher Perspektive zum Lernen und Arbeiten in der Zukunft. Auf der Konferenz Talent Thinking (Ausrichter keenunit GmbH) stehen die Themen New Work, Corporate Learning, New Skills, Künstliche Intelligenz, Gamification und Culture-Change im Fokus. Es sprechen u.a.: . Sirkka Freigang, Head of Smart Learning Environments, Bosch Software Innovations . […]
WeiterlesenNicht spucken, keine rote Karte: Wer sich ordentlich benimmt, der wird belohnt. So manche Klausel in Fußballerverträgen mutet skurril an, kann aber auch Managern in der Wirtschaft, insbesondere Einkäufern, Ideen für mehr Flexibilität bei Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern liefern. Gefragt ist Kreativität bei den Bemessungsgrundlagen. Spätestens seit November 2015 stehen Vertragsgebaren und fragwürdige Steuerkonstruktionen […]
Weiterlesen„Wir nehmen Industrie 4.0 sehr ernst“, sagt Kathrin Kuropka. Die Supply Chain Managerin EMEA ist 2014 bei der DYWIDAG-Systems International GmbH angetreten, um den Einkauf zu professionalisieren und diesen damit als belastbaren Servicepartner für interne und externe Partner zu etablieren. Erster Schritt: die Transformation des operativen Bereichs als Basis für unternehmensübergreifende Prozesse der Supply Chain. Dabei […]
Weiterlesen„Der Einkauf ist heute in manchen Unternehmen erst da angekommen, wo er in den neunziger Jahren schon sein wollte“, sagt Gerd Hofmann. Der Blick des Leiters Globaler Einkauf bei der Krauss Maffei Group reicht weit über die reine Einkaufsfunktion hinaus: „Für mich ist Einkauf zunächst Mittel zum Zweck. Man darf sich nicht nur auf das fokussieren, […]
WeiterlesenKernkompetenzen der Bauer AG in Schrobenhausen (Bayern): Spezialtiefbau, Maschinenbau, Resources. Das Familienunternehmen steht für Mega-Projekte wie die Pfahlgründung des Burj Khalifa in Dubai, den Ausbau der Pariser Metro und des Lakhta-Centers in St. Petersburg. Bauer-Großgeräte sind weltweit im Einsatz. Besondere Herausforderung auch für den Einkauf, der sich in der Transformation befindet. Verantwortlich ist Jörg Bürgers. Lesen Sie meine Bestandsaufnahme im Magazin „BIP […]
Weiterlesen
Es reicht nicht aus, physische Supply Chains in Echtzeit zu visualisieren und zu analysieren. Simulation ist angesagt! Ein „virtueller Zwilling“ hilft, Strategien vor der Implementierungsphase zu testen. Das war eine der zentralen Aussagen beim 6. BME-Forum Risikomanagement. Lesen Sie mehr in meinen Bericht im Magazin „Beschaffung aktuell“. Hier geht’s zum Beitrag in der Beschaffung aktuell … Mehr zur […]
Weiterlesen